Seminare
<< Zurück
- 17.03.2025 - 19.03.2025
- Franken
- 25/24/130
- Betriebsrat
- Personalrat
- Personalrat
- Schwerbehindertenvertretung
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
Albtraum Arbeitsplatz - Betriebsklima und Mobbing - Teil 2
Seminarinhalt
Dieses Seminar beschäftigt sich vertiefend zum Grundlagenseminar „Albtraum Arbeitsplatz“ mit den konkreten Ursachen, Folgen und Auswirkungen von Mobbing für den Menschen im betrieblichen und privaten Umfeld.
Es gibt konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Betriebs- und Personalräte.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Supervision der bisherigen Erfahrungen mit Mobbing im Betrieb
- Definition von Mobbing und Abgrenzung zu anderen Formen der Diskriminierung
- Betriebsklima und Mobbing
- Ursachen von Mobbing
- Folgen und Auswirkungen von Mobbing
- Rolle der Interessenvertretung bei Mobbing-Fällen
- Gesprächsführungstechniken bei Mobbing
- Methoden und Ansätze der Mobbing-/Konfliktberatung
- Qualifizierte Beratung von Betroffenen
- Gesprächsführung mit Betroffenen, Personal- und Führungsverantwortlichen
- Zusammenarbeit mit Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, Therapeuten usw.
Es gibt konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Betriebs- und Personalräte.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Supervision der bisherigen Erfahrungen mit Mobbing im Betrieb
- Definition von Mobbing und Abgrenzung zu anderen Formen der Diskriminierung
- Betriebsklima und Mobbing
- Ursachen von Mobbing
- Folgen und Auswirkungen von Mobbing
- Rolle der Interessenvertretung bei Mobbing-Fällen
- Gesprächsführungstechniken bei Mobbing
- Methoden und Ansätze der Mobbing-/Konfliktberatung
- Qualifizierte Beratung von Betroffenen
- Gesprächsführung mit Betroffenen, Personal- und Führungsverantwortlichen
- Zusammenarbeit mit Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, Therapeuten usw.
An wen sich das Seminar richtet
Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertretungen und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Tagungsort
Bamberg
Termin
17.03.2025 10:00 Uhr - 19.03.2025 14:00 Uhr
Freistellungsregelung
BR: § 37 Abs. 6 BetrVG in Verbindung mit § 40 BetrVG
PR-BayPVG: § 46 Abs. 5 BayPVG in Verbindung mit Art. 44 Abs.1 BayPVG
PR-BPersVG: § 54 Abs. 1 BPersVG in Verbindung mit § 46 BPersVG
SBV: § 179 Absatz 4 SGB IX und § 179 Absatz 8 SGB IX
Teilnahmegebühr
775,- € pro Person
Tagungspauschale
474,50 € pro Person
Download
Ausschreibung