Seminare
<< Zurück
- 25.07.2025
- Allgäu/Schwaben
- 25/18/500
- Online
- Schwerbehindertenvertretung
- Betriebsrat
- Personalrat
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
Arbeitnehmer*innen erfolgreich unterstützt
Antrag auf Grad der Behinderung aus praktischer und rechtlicher Sicht
Seminarinhalt
Eine wichtige Interessenvertretung in den Betrieben, Dienststellen und Einrichtungen ist die Schwerbehindertenvertretung. Sie vertritt die Interessen ihrer schwerbehinderten Arbeitnehmer*innen und steht ihnen beratend und helfend zur Seite, gerade wenn es um die Beantragung des Grades der Behinderung geht.
In dieser kurzen Online-Schulung geben wir einen Überblick über die erfolgreiche Beantragung eines GdB der Arbeitnehmer*innen. Was kann die SBV leisten und wie kann sie unterstützend tätig sein. Worauf kommt es an und wie sehen gute und erfolgreiche Stellungnahmen aus? Was muss die SBV in Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber beachten?
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Übersicht über die GdB und deren Bedeutung auf die Arbeitnehmer*innen
- Unterstützung der SVB bei der GdB-Beantragung – Was ist möglich und wo gibt es Grenzen?
- Dos & Don’ts bei der Antragerstellung
- Widerspruchsverfahren - was darf die SBV, was nicht
- Motivation der Ämter
- Zusammenarbeit mit Arbeitgeber
Wichtiger Hinweis: Diese Kurzveranstaltung bietet keinen Ersatz für ausführliche Schulungen im Bereich der Schwerbehindertenvertretung.
An wen sich das Seminar richtet
Schwerbehindertenvertretungen aus Bayern, Betriebs- und Personalratsmitglieder aus Bayern, die Anträge zum GdB bearbeiten und interessierte Arbeitnehmer*innen

Online-Veranstaltung
Termin
25.07.2025 09:00 - 12:00 Uhr
Freistellungsregelung
BR: § 37 Abs. 6 BetrVG in Verbindung mit § 40 BetrVG
PR-BayPVG: § 46 Abs. 5 BayPVG in Verbindung mit Art. 44 Abs.1 BayPVG
SBV: § 179 Absatz 4 SGB IX und § 179 Absatz 8 SGB IX
Teilnahmegebühr
90,- € pro Person
Download
Ausschreibung