Gläserne Arbeitnehmer*innen - Teil 2
Überwachungs- und Kontrolltechniken regeln
Seminarziel kurz zusammengefasst
Überblick zu relevanten Technologien und deren Einsatzmöglichkeiten kennenlernen und handeln
Seminarinhalt
Die Überwachung von Beschäftigten im Betrieb ist immer wieder eine Herausforderung für die gesetzliche Interessenvertretung. In diesem Seminar geht es besonders um solche IT-Systeme, die sogar ausdrücklich zur Überwachung von Leistung und Verhalten eingesetzt werden. Dabei liegen die Sicherung von Eigentum, die Überwachung von Produktions- und Logistikprozessen, die Qualitätssicherung, die Leistungsmessung oder die auftragsbezogene Erfassung von Arbeitszeiten im primären Interesse des Arbeitgebers. Hier muss sich die gesetzliche Interessenvertretung zwangsläufig unter anderem folgende Fragen stellen: Welche Technologien und Verfahren sind aktuell und wie sehen die Trends für die Zukunft aus? Wie lassen sich die Systeme im Sinne „Guter Arbeit“ gestalten? Was kann die gesetzliche Interessenvertretung tun, damit Persönlichkeitsrechte und die Mitbestimmung bei der Leistungs- und Verhaltenskontrolle gewährleistet sind?
Die Seminarinhalte in Stichworten:
Überwachungspotenzial von Videoüberwachung, Zutrittskontrollen, Zeiterfassung und RFID
Technologische Zukunftstrends mit Möglichkeiten der Leistungs- und Verhaltenskontrolle
Wie lassen sich die Technologien im Sinne „Guter Arbeit“ regeln?
Regelungsmöglichkeiten in Betriebs- und Dienstvereinbarungen
Aktuelle Rechtsprechung
An wen sich das Seminar richtet
Betriebsratsmitglieder, Personalratsmitglieder, Schwerbehindertenvertretungen und interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer